DE | EN

  • Wir über uns
  • Philosophie
  • Ausbildung
  • Kontakt
  • Sponsoren
  • Links

  • Sexualmedizin im Prozess 2017
  • Presse
  • Login

Daten vergessen?


Prof. Dr. Loewit


Dr. Ahlers



Prof. DDr. Maier

Impressum
Datenschutz
 
  • Profil
  • Grundlagen / Konzept
  • Ziel / Abschluss / Entwicklung
  • Basismodul
  • Basismodul Inhalte
  • Basismodul - Termine
  • Modul II
  • Modul II - Inhalte
  • Modul II - Termine
  • Literatur
X
This is a captcha-picture. It is used to prevent mass-access by robots. (see: www.captcha.net)

Ausbildungsinhalte des Basismoduls

Kursablauf:

50 Unterrichtseinheiten

in Form eines Präsenzseminars (Interaktives Lernen Theorie, Fallbeispiele, Übungen) laut Programmfolder.

  • Übungen zum Dokumentationsleitfaden „5 x 3 der Sexualmedizin“ SEXMED 5x3 (Dokumentationsleitfaden zur sexualmedizinischen Exploration, um die übergeordneten Komponenten der Sexualstruktur im Anschluss an die Explorationsgespräche dokumentieren zu können.)
  • Übungen zum Spektrum der Sexualstörungen
  • Terminologische Exkurse
  • Übungen zu den sexuellen Reaktionszyklen

16 Stunden Supervision / Fallseminare

Grundzüge syndyastischen Fokussierens und sexualmedizinischer Behandlung anhand von Fällen, wobei mitgebrachte Fälle des Supervisors / der Supervisorin sowie der TeilnehmerInnen präsentiert und gemeinsam erarbeitet werden.

 

Dfp- Punkte

 

Insgesamt werden für den Kurs 66 dfp-Punkte vergeben (Basismodul und Supervisionsstunden).

 

1. Wochenende: Einführung in die Sexualmedizin (Grundlagen, kurzer historischer Abriss), Aufgaben der Sexualmedizin; Spektrum der Sexualmedizin mit Fallbeispielen; Biopsychosozialer und beziehungsorientierter Therapieansatz, Evolutionsbiologische Aspekte menschlicher Sexualität, Dimensionen der Sexualität, Somatosexuelle Differenzierung und ihre Störungen; Psychosexuelle Entwicklung über die Lebensspanne (Kindheit und Jugend; Erwachsenenalter und Senium;)

 

2. Wochenende: Prinzipien der Sexualanamnese; Störungen d. sexuellen Funktionen (Fallvorstellungen), Sexualanamnese Übungen: Sexualmedizinische

Gesprächsführung, Sexualität und Trauma – Viktimologie und Konsequenzen sexueller Übergriffe, Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie & Sexualität;


3. Wochenende:

Geschlechtstypische Unterschiede und sexuelle Orientierung, Transsexualität und Intersexualität   (Bosinski), Paraphilie – Diagnostik & Therapie, Sexualberatung, Übungen & Rollenspiele:

Sexualmedizinische Gesprächsführung, Grundzüge sexualmedizinischer Behandlung


4. Wochenende: Supervisionen / Fallseminare